Entwerfen & Bauen mit erneuerbaren Rohstoffen – Herausforderungen und Perspektiven

FROM
TO
Timezone: GMT+01:00

Description: Die Europäische Union hat erkannt, dass unsere Gesellschaften über die Tragfähigkeit der planetarischen Grenzen hinaus produzieren und konsumieren. Um dem zu begegnen hat sie Strategien entworfen, um die europäische Produktion und den Konsum kreisläufiger und klimafreundlicher gestalten zu können. Eine dieser Strategien ist die Bioökonomie, welche, neben den erhofften Umwelteffekten auch Innovation und Wachstum bringen soll. Auch in Deutschland rückt die Bioökonomie zunehmend in den Mittelpunkt der Debatte um nachhaltige Produktion und Konsum. Trotzdem spielen bio-basierte Produkte und Dienstleistungen nach wie vor nur eine geringe Rolle. Der Anteil an, in der Bioökonomie Beschäftigten in Deutschland, lag 2015 bei rund 7% und der an der Wertschöpfung bei rund 5% - je nach Berechnungsmethode. Der Bausektor spielt in diesem Zusammenhang eine gewichtige Rolle hinsichtlich seiner Energie- und Emissionsintensität. Das Einsparungspotenzial ist hier besonders hoch. Außerdem akkumulieren sozioökonomische Systeme große Mengen an Infrastruktur (Gebäudebestand), welche letztlich ein Sammelsurium aus Materialen darstellt, was (wieder)verwendet werden kann, wenn die Voraussetzungen dafür geschaffen sind. Welche Lösungen braucht es also um den Anteil bio-basierte und zirkulärer Produkte im Bausektor in Deutschland und in Europa zu erhöhen? Welche Stoffe und Materialeigenschaften sind notwendig um konventionelle, klimaintensive Baustoffe zu ersetzen? Welche Innovationen können entwickelt werden und welche Forschungs- und Kommunikationsstrategien sind dafür zielführend? Welche Rolle spielt die Architektur im Wandel hin zu einer nachhaltigen Bau- und Lebensweise? Und welche Rahmenbedingungen braucht es seitens des Bundes um diese zu stärken? Der vom ICLEI Europasekretariat organisierte Workshop richtet sich an Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mit dem Ziel, multi-perspektivische Lösungsansätze, (Projekt)Ideen und Politikempfehlungen zu den genannten Herausforderungen zu diskutieren und ganz allgemein, das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Themas Architektur in der Nachhaltigkeitsdebatte zu stärken. Im Besonderen, wird sich der Workshop mit der Rolle zirkulärer und bio-basierter Produkte im Bausektor in Deutschland befassen, Potenzial identifizieren und gute Beispiele benennen.

Notes: MML Workshop in Rahmen von Kongress Energieautonome Kommunen in Freiburg. Tickets unter: https://www.energieautonome-kommunen.de/tickets/

Application sectors:

Building, construction and restoration, paintings, decorations and furniture


Topics of discussion:

Market/business development

Consumers’ awareness and information, trust building

Supporting strategies, regulatory frameworks legislation and standards at EU and national levels

Supporting environment (Infrastructures, intermediaires, new business opportunities)

Regional/Local development

Other


Challenges:

No challenges added

UPLOADING...

UPLOADING...

UPLOADING...

UPLOADING...

UPLOADING...

UPLOADING...

BIOVOICES

09-01-2020 10:25

AGENDA:

Entwerfen & Bauen mit erneuerbaren Rohstoffen – Herausforderungen und Perspektiven

Description:

MML programmetwurf